Geschrieben am Uhr

Unsere vorschulische Sprachförderung im Spielhaus Schillerstraße ist heute nach vier intensiven Jahren zu Ende gegangen.
Mit großem Einsatz, viel Herzblut und unter bewegender Anteilnahme des Teams haben wir uns von einem Herzensprojekt verabschiedet.
Fünf Jahre, fünf Vormittage pro Woche haben Kinder, die keinen Kitaplatz hatten, bei uns spielerisch Deutsch gelernt – viele von ihnen geflüchtet, die meisten ohne ein einziges Wort Deutsch. Sie waren durch das Jugendamt und Schulamt verpflichtet worden, an einer Sprachfördermaßnahme teilzunehmen, weil sie beim Sprachtest zur Einschulung durchgefallen sind.
Dank der Unterstützung des Jugendamts Charlottenburg-Wilmersdorf und einer einmaligen, sehr großzügigen Spende konnten wir über Jahre hinweg in kleinen Gruppen arbeiten – mit viel persönlicher Zuwendung und hoher fachlicher Qualität. Viele Kinder konnten bei uns sehr schnell Deutsch sprechen und so gestärkt in die Schule starten. Und natürlich gab es zum Abschied auch Schultüten – denn diese Tradition ist den Eltern oft fremd, für die Kinder aber ein leuchtender Moment auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt.
Doch genau solche Angebote sind in Berlin viel zu selten – obwohl sie entscheidend sind für Bildungsgerechtigkeit und Integration. Ohne frühzeitige Sprachförderung starten viele Kinder mit deutlichem Nachteil ins Schulleben. Auch Lehrkräfte stehen dann vor enormen Herausforderungen.
Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht.
Trotz zahlreicher Gespräche, Übergangslösungen und einem langen Ringen um Finanzierung und Personal mussten wir uns schweren Herzens zur Schließung entschließen.
Ein herzlicher Dank geht an die vielen Mitarbeitenden und dem Spielhaus-Beirat, die in den vergangenen Jahren - Beginn September 2020 - mit Leidenschaft, Geduld und Kreativität ihr Bestes gegeben haben.
Time goes by – alles hat seine Zeit.
„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ (Prediger 3,1)
Danke an alle, die mitgetragen, geglaubt und geholfen haben.
Wir bleiben dran – für Sprache, Teilhabe und Zukunft.





