Angebote

Wir engagieren uns!

Unterschiedliche Angebote unterstreichen unser sozial-diakonisches Engagement.

Smartphone-Kurse

Voraussetzung:

Ein eigenes Smartphone mit dem Betriebssystem Android ab Version 8.0, eine Anmeldung Ihres Smartphones bei Google (gmail.adresse) sowie die Anmeldung bei einem Anbieter (z.B. Telekom o.ä.) für die Bereitstellung eines Zugangs zum Internet und zum Telefonieren. Der Kurs soll Grundlagen über Themen rund um das Smartphone vermitteln. Sie erhalten eine Einführung in die Möglichkeiten, die ein solches Telefon bietet. Unter anderem erfahren Sie wie man Adressen eingibt, Telefonnummern speichert, wie die Benutzeroberfläche angepasst sowie eine Verbindung mit einem WLAN hergestellt wird und wie Apps heruntergeladen werden. Die Erklärungen des Referenten werden mittels eines Großbildprojektors an die Wand projiziert, so dass sie gut verfolgt werden können.

Ort: Unsere Räume haben einen direkten Zugang von der Bismarckstraße aus und befinden sich zwischen den U-Bahnhöfen Bismarckstraße und Deutsche Oper.

Zeiten: Jeweils Montag und Donnerstag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Die Smartphone-Kurse gehen über 4 x 120 Minuten

Kosten: Die Höhe der Kursgebühren beträgt € 60,00 inkl. Seminarunterlagen

 

Information vor Anmeldung:

Bei Erika Barainsky 030-34331541 oder 01522-2702002 oder

beim Gemeindebüro der Friedenskirche unter 030–3414974

 

Abgabe der Anmeldung:

Per Mail an „erika.barainsky@die-friedenskirche.de

per Post an die Friedenskirche Charlottenburg

oder direkt abgeben im Gemeindebüro der Friedenskirche

 

Besuchsdienst - unterwegs zu Menschen!

Wir besuchen Menschen die nicht mehr Gottesdienste besuchen können. Wir wollen Gemeinde "im Kleinen" in die eigenen vier Wände bringen. Durch Kirchenlieder, Bibeltexte, Abendmahlsfeier und Gebet wollen wir Mut machen. So erleben Besuchte und Besucher christliche Gemeinde.

Kontakt: Renate Lawrenz, 030 771 34 66.

Streetwork mit Wohnwagen im Kiez

Aufsuchende Arbeit bei auffälligen Kindern im Stadtteil

Eine Gruppe bisher nicht integrationsfähiger Kinder fallen durch Einschüchterungen, Beschimpfungen, Bedrohungen, körperlicher Gewalt, sowie Diebstahl gegenüber anderen Kindern, die sich im Spielhaus und Umgebung aufhalten, auf.

Durch die aufsuchende Arbeit, sowie Gruppen- und Projektarbeit, werden präventive Maßnahmen geboten. Treffpunkt ist ein Wohnwagen, der zur Zeit im Bereich der Ruth-Cohn-Schule steht.

Team: Svenja Buhrmann und Dennis Kopp
Kontakt: streetwork@die-friedenskirche.de

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf durchgeführt.

Flüchtlinge

Bildungsauftrag geflüchtete Kinder und Jugendliche*

Jeden Mittwoch und Freitag begleiten MitarbeiterInnen des Spielhauses Schillerstraße Flüchtlingskinder zwischen 6-12 Jahren aus ihren Unterkünften zum Spielhaushaus. Dort angekommen nehmen die Kinder an verschiedenen Spiel- und Spaßaktivitäten mit der Jugend aus der Umgebung teil, infolge dessen sie in die bestehenden sozialen Strukturen integriert werden.

Bildungsauftrag geflüchtete Mädchen*

Der Mittwoch steht ganz im Zeichen der Mädchen. Aus den Flüchtlingsunterkünften werden ausschließlich Mädchen von unseren MitarbeiterInnen abgeholt. Im Spielhaus erwartet sie ein auf ihre Interessen zugeschnittenes Programm, dass beständig den sich ändernden Sympathien der Mädchen Sorge trägt.

Kirchenasyl - Was ist das? Handout ImPuls-Tagung 2021 des BEFG

Die Friedenskirche setzt sich für Geflüchtete ein, die unmittelbar vor einer Abschiebung stehen, die mit Gefahren für Leib, Leben oder Freiheit der Betroffenen einhergeht. Sie erhalten in der Kirche eine befristete Schutzgewährung. In der Regel gewährt das Bundesministerium eine erneute, sorgfältige Überprüfung ihrer Situation.

Bildungsauftrag Bundesfreiwilligendienst

Mit dem Ziel die Willkommenskultur in Deutschland (weiter) zu stärken, hat es die Bundesregierung den Geflüchteten ermöglicht, einen mehrmonatigen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) zu leisten. Innerhalb dieses Dienstes sind die Geflüchteten verpflichtet, sowohl Sprachkurse als auch Kulturkurse zu besuchen. Die Friedenskirche bietet 15 Stellen im Bundesfreiwilligendienst mit Sprach- und Kulturseminaren.

*Gefördert aus Mitteln des Masterplans für Integration und Sicherheit (Sofortmaßnahmen für junge Geflüchtete)
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Zu Besuch im Spielhaus: Die (damals) zukünftige Regierende Bürgermeisterin F.Giffey und Bezirksbürgermeister R.Naumann.

Betreuter Spielplatz mit Jugendzentrum: Spielhaus Schillerstraße

Rutschen, Kettcars, Werkstätten, Schaukeln und Sandkästen täglich für rund 100 Kinder. Fünf Tage - Mo bis Fr - in der Woche gibt es Hausaufgabenhilfe, Spiele und offene Herzen für Kinder. Und wieder ist es gelungen, die Einrichtung sogar über die Sommerferien offen zu halten.

Am 8. Mai (Kriegsende) und am 9. November (Novemberpogrom) legten Kinder Blumen und Kerzen an gereinigte Stolpersteine im Bezirk. Der Mitmach-Musiker greifbar brachte die Kinder auf dem Spielhaus-Sommerfest auf Trab.

An den Wochenenden sind Familientage, d.h. von 11:00 bis 18:00 Uhr ist das Außengelände (!) geöffnet. Zwei bis drei Teamer des Spielhaus sind vor Ort.

Mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf setzte sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit fort.

https://www.spielhaus-berlin.de

4 x im Jahr Trödelmarkt im Spielhaus 09.09. und 14.10.2023

Viermal im Jahr ist es samstags so weit!
​ab 10:00 Uhr verwandelt sich das Spielhaus in einen Trödelmarkt rund ums Kind. Kleidung, Ausstattung, Spielsachen (kein Kriegsspielzeug), Bücher, Fahrräder etc. können verkauft und gekauft werden.

Für kulinarische Verpflegung und ausreichend Spielmöglichkeiten während des Einkaufs ist gesorgt.

Der Erlös wird für die Arbeit des Spielhauses verwendet.

Helfer für den Grill und Kuchenstand sind immer willkommen!

KITA ab 2023 auf dem Campus der Friedenskirche

25 Kinder sollen in den ehemaligen Jugendräumen an der Bismarckstraße Aufnahme finden. Dass Außengelände des Spielhauses wird genutzt. In der Mitgliederversammlung im Januar 2022 soll darüber entschieden werden. Die vorhandenen Planungen werden am 12.01.2022 genauer vorgestellt.

Hintergrund der aktuellen Situation: Die Friedenskirche erhält eine Förderung für den Umbau ihrer Räumlichkeiten auf dem Campus-Friedenskirche. Ein Arbeitskreis hat einen Antrag und eine Konzeption erarbeitet. Die Eröffnung soll im Jahr 2023 stattfinden. 

Details HIER

Sprachschule im Spielhaus

Ihr Kind braucht eine vorschulische Sprachförderung?

Wir helfen Ihnen, damit Ihr Kind die deutsche Sprache lernt, denn eine erfolgreiche Teilnahme am Schulunterricht hängt zu einem großen Teil davon ab, ob es die deutsche Sprache beherrscht.

Rufen Sie unter 030 341 49 74 an!

Fragen Sie nach Frau Maasberg-Schwemme.

Wir laden Sie dann zu einem Gespräch ein. Bringen Sie ihren Sprachförderschein mit. Vielleicht bitten wir jemand hinzu, der für Sie übersetzt.

Das Büro befindet sich in einem Hinterhof, ganz in der Nähe des U-Bahnhofes Bismarckstraße in Berlin-Charlottenburg in der Bismarckstraße 40, 10627 Berlin.

Sprachschule im Spielhaus-Schillerstraße

Die Sprachförderung dauert 18 Monate. An fünf Tagen in der Woche und fünf Stunden täglich wird Ihr Kind im Spielhaus-Schillerstraße gefördert. Die Sprachförderung findet auch in den Schulferien statt.

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Sprachschule@die-friedenskirche.de

www.spielhaus-schillerstraße.de

 

Segeln jeden Mittwoch von 15:00 bis 19:00 Uhr für Kinder und jeden Montag für Jugendliche

Wöchentlich und 2 x eine Woche in den Ferien: Segeln für Kinder aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Alter: 8 bis 13 Jahren

Die Segelmöglichkeit ist der im Bezirk am nächsten gelegene Bootsplatz mit BVG-Haltestelle: Seglervereinigung Havel e.V. Stößensee. Die Trainer:innen und Segellehrer:innen sind erfahrene Aktive des Segelvereins SVH.

Die Kinder reisen selbst an oder treffen sich um 15:00 Uhr am Spielhaus. Mitarbeitende des Spielhauses begleiten die Kinder bei der An- und Abreise.

Infotag für Teilnehmer:innen und Eltern am 02.Juli um 15:00 Uhr in der Friedenskirche.

Anmeldebogen Ferienkurs 2023

Alle Teilnehmer haben in den Sommerferien eine Segelwoche absolviert und den „Jüngsten-Segelschein“ erworben (Segeln in Begleitung und unter Aufsicht).

Ab Januar bis Ende März und ab mitte Oktober findet der weiterführende Theorieunterricht in den Räumen der Friedenskirche statt. In der Zwischenzeit geht es auf`s Wasser.

Für die 1.und letzte Sommerferienwoche sind die nächsten Segelferienkurse (inkl. Ausrüstung und Mittagsessen) geplant.

Ein Angebot in Zusammenarbeit und Förderung des Jugendamtes Charlottenburg-Wilmersdorf

Interesse, Infoflyer und Fragen unter segeln@die-friedenskirche.de

Teilnahmebogen Mittwoch

Anmeldebogen Ferienkurs

Einverständniserklärung Fotos

1 x im Jahr für jeweils 3 Wochen: Interaktive Ausstellung für Kinder & Jugendliche zur Prävention häuslicher Gewalt

Der nächste Termin ist vom 16. September – 4. Oktober 2024

Lernen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen, lernen, die Gefühle anderer zu achten. Mitgefühl für die Opfer entwickeln, Regeln und Grenzen setzen.
Sechs Lernstationen der Ausstellung trainieren spielerisch, wie Kinder und Jugendliche Gewalt erkennen, Gewalt verhindern und bei Gewalt Hilfe holen können.

Gemeint sind gewalttätige Auseinandersetzungen in Partnerschaften zwischen Erwachsenen, meist zwischen den Eltern. Auch wenn die Kinder und Jugendlichen dabei nicht selbst direkt misshandelt werden, leiden sie darunter sehr. Oft prägt sich ein »vertrautes« Verhaltensmuster ein: Probleme werden mit Gewalt gelöst! Viele Mädchen und Jungen werden zu Hause beleidigt, beschimpft oder angeschrien. Immer häufiger wird das Handy zur Aufnahme von Erniedrigungen, Gewalttätigkeiten oder sexuellen Übergriffen missbraucht.

Die Ausstellung Wege auf, wie und wo sie Hilfe, Unterstützung und Schutz erhalten. ECHT FAIR! will bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass sie ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben. Dies gilt nach dem Gesetz für alle Jungen oder Mädchen – unabhängig von ihrer Kultur oder Religion.

Wer kann die Ausstellung besuchen? Kinder ab der 5. Klasse

Wie läuft es ab? Die Ausstellung mit den 6 interaktiven Stellwänden kann als Schulklasse mit oder ohne Moderation kostenfrei erlebt werden. Mitarbeiter des Spielhauses moderieren die Begehung über einen Zeitraum von ca. 90 Minuten.

Ein jährliches Kooperationsprojekt der Friedenskirche Charlottenburg und dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf Region 2 - www.big-praevention.de ECHT FAIR! - die interaktive Ausstellung für Kinder und Jugendliche zur Gewaltprävention ECHT FAIR! ist eine Ausstellung der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen – BIG e.V. - Konzept in Kooperation mit dem Präventionsbüro PETZE

 

Seit 10 über Jahren jedes Jahr im Herbst für drei Wochen: ECHT STARK!

Der nächsten Termine sind 18. September – 20. Oktober 2023 und vom 16. September – 4. Oktober 2024

Eine interaktive Wanderausstellung für Kinder von 6 bis 11 Jahren zur Prävention von sexuellem Missbrauch

Lernen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen, lernen, die Gefühle anderer zu achten. Mitgefühl für die Opfer entwickeln, Regeln und Grenzen setzen.

Stationen: Körper | Gefühl | Berührungen | Neinsagen | Geheimnisse | Hilfe

Um was geht es?
Jedes 5. Mädchen und jeder 8. bis 10. Junge ist von sexuellem Missbrauch betroffen. Kinder im Grundschulalter sind am meisten gefährdet. Die Teilnahme an Präventionsprogrammen mindert das Risiko, Opfer von sexuellem Missbrauch zu werden, um die Hälfte.

Wie läuft es ab?
Die Ausstellung mit den 6 interaktiven Stellwänden kann als Schulklasse mit oder ohne Moderation kostenfrei erlebt werden.

Ein Kooperationsprojekt der Friedenskirche Charlottenburg und dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf Region 2
Eine Wanderausstellung von Strohhalm e.V.,
finanziert durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin-Brandenburg,
konzipiert, gebaut und erprobt von Petze, Kiel

Cricket-Projekt

Cricket ist die zweitgrößte Sportart der Welt. Durch Migrationsbewegungen nach Deutschland und Europa ist dieser Sport gleichsam ‚nach Deutschland gekommen‘ und entwickelt sich zu einem interessanten Phänomen der Alltagsintegration.

Wann? 3 Nachmittage innerhalb der Woche

Wo? Freitags auf dem Maifeld und Mo, Di und Do in 14055 und Spielhaus-Schillerstrasse

Poster und Flyer

„Cricket for Respect“

Eine Kooperation mit Kawod - Respekt für Menschenwürde“ vom „Jüdischen Bildungswerk für Demokratie - gegen Antisemitismus (Jehi 'Or JBDA gUG). Kawod wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.

Cricket for Respekt findet an drei Tagen in der Woche statt. Zwei Trainer:innen leiten Kinder und Jugendliche an. 

In Kooperation und gefördert durch das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf

2 erfahrene Trainer:innen leiten Dich an: Fatima (deutsche Bundesliga) und Habib (erfahrener Trainer und Spieler der Regionalliga Ost)

Aktuelle Ausstellung